So arrangierst du dein perfektes Kunstblumen-Bouquet – Tipps & Ideen

Kunstblumenstrauß in der Hand

Ein frischer Blumenstrauß sorgt sofort für ein angenehmes Ambiente im Raum. Doch nicht jeder hat Zeit oder Lust, regelmäßig echte Blumen zu kaufen. Eine stilvolle Alternative sind Kunstblumen. Sie lassen sich vielseitig kombinieren, bleiben dauerhaft schön und erfordern keinerlei Pflege. Das Beste daran: Du kannst dein Traumarrangement ganz einfach selbst gestalten.

In diesem Artikel zeigen wir dir Schritt für Schritt, wie du dein perfektes Kunstblumen-Arrangement zusammenstellst, von der Farbauswahl bis hin zur passenden Vase.

Warum Kunstblumen eine gute Wahl sind

Immer mehr Menschen greifen zu künstlichen Blumen. Kein Wunder, denn ein hochwertiger Strauß wirkt fast genauso natürlich wie echte Blumen, bringt aber viele zusätzliche Vorteile mit sich.

 





Die wichtigsten Vorteile auf einen Blick:

  • Immer makellos schön, kein Verwelken
  • Kein Gießen oder besondere Pflege erforderlich
  • Langanhaltend und wiederverwendbar
  • Auch für Allergiker bestens geeignet
  • Nachhaltig und auf Dauer günstiger als frische Blumen
Kunstblumen in weißer Vase

Neugierig geworden? Entdecke unsere Auswahl an einzelnen Kunstblumen und fertigen Sträußen.

Schritt 1: Wähle ein Farbkonzept

Überlege dir zunächst, welche Farbkombination am besten zu deinem Zuhause passt. Dabei kannst du dich am Einrichtungsstil, an der Jahreszeit oder am Standort orientieren.

Inspiration für Farbkombinationen:

  • Kräftige Farben wie Gelb, Orange und Rot für sommerliche Frische
  • Zarte Töne wie Weiß, Lavendel oder Rosé für eine romantische Stimmung
  • Erdfarben wie Beige, Braun oder Terrakotta für einen natürlichen Boho-Look

Mit einem klaren Farbschema wirkt dein Arrangement harmonisch. Wer es auffälliger mag, kombiniert bewusst kontrastreiche Farben für einen lebendigen Effekt.

Schritt 2: Formen und Strukturen kombinieren

Ein authentisch wirkender Strauß lebt von Abwechslung. Unterschiedliche Blütenformen und Materialien bringen Dynamik und Tiefe ins Arrangement.

Drei wichtige Kategorien:

  • Blickfänge: große Blüten wie Pfingstrosen, Hortensien oder Sonnenblumen
  • Füllblumen: kleinere Blüten wie Lisianthus, Schleierkraut oder Nelken
  • Grüne Elemente: Eukalyptus, Palmblätter oder dekorative Zweige

Schritt 3: Das Arrangement gestalten

Jetzt wird’s kreativ: Platziere deine ausgewählten Blumen in der Vase. Mit ein paar einfachen Schritten entsteht ein harmonischer Strauß, der professionell wirkt.

So gehst du vor:


  1. Die richtige Vase wählen
    Als Faustregel gilt: Die Blumen sollten etwa 1,5- bis 2-mal so hoch sein wie die Vase.
  2. Die gewünschte Form bestimmen
    Eine runde Straußform wirkt klassisch und stimmig, während asymmetrische Arrangements moderner und lockerer aussehen.
  3. Stiele anpassen
    Kürze die Stiele bei Bedarf mit einer Gartenschere, damit die Proportionen stimmen.
  4. Schrittweise einsetzen
    • Beginne mit einigen kürzeren Hauptblüten.
    • Füge anschließend voluminäres Grün hinzu.
    • Platziere die restlichen Hauptblüten gleichmäßig verteilt.
    • Zum Schluss die kleineren Akzentblumen ergänzen.



Kunstblumenstrauß  auf der Arbeitsplatte

Feinschliff: Drehe den Strauß zwischendurch, überprüfe die Balance und korrigiere gegebenenfalls einzelne Stiele.

Schritt 4: Die passende Vase

Die Vase beeinflusst nicht nur die Stabilität, sondern auch die Gesamtwirkung deines Straußes.

Tipps zur Auswahl:

  • Die Öffnung der Vase sollte etwa ein Drittel der Blumenhöhe betragen
  • Glasvasen wirken modern und leicht
  • Keramik oder Ton bringt Wärme und Charakter

    wunderschöne Vase auf dem Wandschränkchen

Pflege von Kunstblumen

Auch Kunstblumen freuen sich über ein bisschen Aufmerksamkeit. Mit der richtigen Pflege bleiben sie jahrelang frisch und schön.

So einfach geht’s:

  • Regelmäßig mit einem Staubwedel oder weichen Tuch reinigen
  • Bei stärkerem Schmutz mit lauwarmem Wasser abwischen
  • Dauerhafte Sonneneinstrahlung vermeiden, um Verfärbungen vorzubeugen

Kreative Einsatzmöglichkeiten

Kunstblumen sind unglaublich vielseitig. Ein paar Ideen:

  • In kleinen Vasen auf Couchtisch, Fensterbank oder Kommode
  • Als Wanddeko in einer Wandvase
  • Kombiniert mit echten Blumen oder Trockenblumen für den Boho-Style
  • Saisonale Akzente setzen, z. B. mit Herbstzweigen oder Winterelementen



    Kunstblumenstrauß mit rosa Viburnum


    Kunstblumenstrauß vor dem Fenster

Fazit

Ob dezent im Flur oder als Eyecatcher im Wohnzimmer, mit Kunstblumen kannst du deinen individuellen Stil jederzeit verwirklichen. Du hast Lust bekommen, aber möchtest lieber einen fertig gebundenen Strauß? Dann schau dir unsere Kollektion an Kunstblumensträußen an.

Weiterlesen

Kunstpflanzen oder echte Pflanzen: Was passt zu dir?

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.